Mental Health

The Student Minds Project : National Campaign on Student Mental Health in Switzerland

Der VSS führt in Zusammenarbeit mit der Swiss Medical Students’ Association (swimsa), Mind-Map von der Universität Basel, den Psychologie Studierenden (psyCH) sowie Mind Balance der Berner Hochschulen eine nationale Kampagne zur psychischen Gesundheit von Studierenden an Schweizer Hochschulen durch. 

Warum wir handeln: Anlass zu diesem Projekt gab eine im Jahr 2018 publizierte Studie des Bundesamtes für Statistik, welche besagt, dass 18% der Studierenden in der Schweiz unter gesundheitlichen Problemen leiden. Dabei stellt die psychische Gesundheit das zweitgrösste Gesundheitsproblem dar. Die Hochschulumgebung stellt ein Umfeld mit besonderen sozialen, emotionalen, finanziellen und akademischen Herausforderungen dar. Wir finden daher: es besteht Handlungsbedarf. #studentsbekindtoyourmind #doyoumind 

Unsere Vision: Studierende in der Schweiz verfügen nach entsprechender Sensibilisierung und Unterstützung der Hochschulen über hinreichende Ressourcen und Kompetenzen, um effektiv ihre individuelle mentale Gesundheit zu fördern, ohne Stigmatisierung und Hindernisse. 

Unsere Ziele 

  1. Daten zur aktuellen Situation rund um die psychische Gesundheit von Studierenden in der Schweiz.
  2. Erfassen von Daten zu den Unterstützungsangeboten an den Schweizer Hochschulen.
  3. Anregen der öffentlichen Debatte, Entstigmatisierung und Sensibilisierung der Studierenden und Hochschulen rund um das Thema psychische Gesundheit.
  4. Einführen präventiver Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Studierenden in der Schweiz.

Datenbasis Beratungsstellen

Dieses Projekt bietet keine direkte psychologische Unterstützung. Du möchtest sofort mit jemandem sprechen? Dann melde dich hier bei Tel. 143.

Du möchtest selbstständig eine psychiatrische Fachperson finden:

  • Psychiater und Psychotherapeuten: Hier findest du eine Übersicht über mögliche Therapeuten, geordnet nach Kantonen.
  • Psychiatrische Klinik: Suchst du eine psychiatrische Klinik in deiner Region, dann findest du auf der offiziellen Website des Bundesamtes für Gesundheit alle wichtigen Adressen.
  • Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst in deiner Region.

Du brauchst weitere Informationen für dich selbst:

  • www.feel-ok.ch – Auf dieser Informations- und Austauschplattform findest du Antworten zu verschiedenen Themen wie psychische Gesundheit, Job, Sucht, Konflikte und Stress.
  • Für die Deutschschweiz: wie gehts dir?
  • Für die Romandie & Tessin: Psy-Gesundheit.
  • www.safezone.ch – Hast du Fragen zum Thema Sucht, dann findest du hier Online-Beratung (Email und Chat) und Selbsttests zum eigenen Suchtpotential.
  • www.tschau.ch – Auf dieser deutschsprachigen Beratungsplattform beantworten Fachleute deine Lebens- und Alltagsfragen schriftlich innerhalb von maximal drei Arbeitstagen.