Offener Brief zum Umgang mit geopolitischen Konflikten an Schweizer Hochschulen

< zurück zu allen Beiträgen

Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) äussert sich in einem offenen Brief kritisch gegenüber dem Umgang mit Konflikten an Schweizer Hochschulen und wünscht sich, dass Hochschulen einen offenen und konstruktiven Diskurs fördern und ihre Verantwortung in der öffentlichen Debatte wahrnehmen.

In Anbetracht der jüngsten Eskalationen im langjährigen Israel-Palästina Konflikt ist es von entscheidender Bedeutung, wie darüber gesprochen, der Sachverhalt analysiert und das Geschehen eingeordnet wird. Nur so ist eine faktenbasierte Auseinandersetzung mit diesem Thema möglich. Hochschulen sind dabei besonders gefragt, ihre Verantwortung als Ort des kritischen und offenen Diskurses wahrzunehmen. Ein Beispiel für die Verengung des Diskurses passierte in Mediendiskussionen rund um die Universität Basel, bei welchem Forschung und Lehre des Fachbereichs “critical urban studies” mit Antisemitismus und Aktivismus gleichgesetzt wurden.

Unsere Forderungen 

  • Räume für wissenschaftliche, kritische und sachliche Diskussionen
  • Räume für gegenseitige menschliche Unterstützung und Austausch
  • Zugängliche Informationsquellen
  • Freiheit der Forschung und Lehre

 

Es besteht ein Bedürfnis und eine Notwendigkeit von wissenschaftlich gestützten Informationen, losgelöst von emotionalen und politischen Argumenten. Hochschulen sollen Raum für Diskurse schaffen und den Austausch fördern. Sie sollen ein Ort sein, an welchem mit Offenheit, Kritik und Wissen gemeinsam über alle Themen rational diskutiert werden kann. Die bisherige Beeinflussung durch die Hochschulleitungen erachten wir als Verletzung der Wissenschaftsfreiheit, die durch unsere Bundesverfassung geschützt ist. Schweizer Hochschulen müssen ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahrnehmen und nach wissenschaftlichen Standards erarbeitete Forschungsobjekte in die Öffentliche Debatte einbringen können, ohne dass dabei zwischen Konflikten differenziert wird.

Offener Brief zum Umgang mit Umgang mit geopolitischen Konflikten an Schweizer Hochschulen

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Nadège Widmer, Co-Präsidentin (FR / EN / DE / ES), nadege.widmer@vss-unes.ch, +41 79 290 68 51

Luzian Franzini, Co-Generalsekretär (FR / DE / EN), sg-gs@vss-unes.ch, +41 79 781 77 36

Neues aus der Verbandsarbeit

Resolution

Resolution: Lehrpersonenmangel wirksam und nachhaltig bekämpfen

Der anhaltende Lehrpersonenmangel stellt eine der gravierendsten Herausforderungen imSchweizer Bildungssystem dar. Besonders betroffen sind die Primarstufe sowie dieSekundarstufe I. Der VSS sieht in dieser Entwicklung nicht nur eine akutebildungspolitische Problematik, ...

Medienmitteilung

Bezahlbare Bildung: Demonstration in Bern und starke Mobilisierung schweizweit

Bern, 1. Oktober 2025 Über 3000 Personen versammelten sich heute auf dem Bundesplatz, um gegen höhere Studiengebühren zu protestieren. Anlass war die Einreichung der Petition „Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt“ mit ...

Medienmitteilung

Demonstration und Übergabe der Petition „Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt“

Bern, 18. September 2025 Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) lädt die Medien am 1. Oktober zur Übergabe der Petition «Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt» mit über 35’000 Unterschriften ...

Werde informiert

Schreibe einen Kommentar

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.