Mitmachen

Sei auch du eine Stimme der Studierenden!

Wir prägen die Studienbedingungen der Zukunft durch die Ideen von Studierenden, die sich bei uns engagieren! 
Du willst die Gegenwaart und die Zukunft der Schweizer Hochschullandschaft mitgestalten? Dann werde aktiv und engagiere dich im VSS!

Vorstand

Der VSS-Vorstand ist die Exekutive des Verbandes. Als Vorstandsmitglied bist du in einem 7-köpfigen Team verantwortlich für die strategische Verbandsführung und die Umsetzung der Entscheidungen der Delegiertenversammlung und des Sektionsrats.
Bring dich ein, entwickle mit uns Ideen, Visionen und Forderungen. Vertrete den Verband und die Studierenden der Schweizer Hochschulen an nationalen und internationalen Konferenzen, schreibe Artikel, sprich über uns. Nimm an Veranstaltungen wie Podiumsdiskussion zu hochschul-politischen Themen bis hin zu Flashmobs teil, mobilisiere Studierende für hochschulpolitische Inhalte. Es sind dir und deinen Ideen keine Grenzen gesetzt!
Mitmachen

Was ist der Vorstand? 

Der VSS-Vorstand ist die Exekutive des Verbandes.  

Was macht der VSS-Vorstand?

Als Vorstandsmitglied leitest du den Verband gemeinsam in einem 7-köpfigen Team. 

Was bringt mir das?

Während deiner Vorstandszeit bist du in sehr vielen Projekten involviert und kannst mit einem motivierten Team extrem viel lernen, wie z.B. Projektmanagement, Lobbying, Personalführung, Rhetorikskills und vieles mehr. Die Aufgaben hängen vom jeweiligen Dossier ab. 

Mit welchem Arbeits- und Zeitaufwand muss ich rechnen?

Der Arbeitsaufwand im Vorstand ist nicht klein, aber gut mit einem Studium zu verbinden. Es hilft, wenn du bereits Erfahrung in einer Sektion oder Fachschaft an deiner Hochschule hast, das ist aber nicht zwingend notwendig. 

Willst du mehr über die Vorstandsarbeit wissen? 

Dann komm in Bern vorbei, ruf einfach mal an, oder schreibe eine E-Mail.

Kommissionen und Arbeitsgruppen

Ist Gleichstellung an deiner Hochschule ein Thema? Du findest, dass Nachhaltigkeit auch von den Hochschulen vorgelebt werden sollte? Du willst dich engagieren, dass wir bald wieder bei Erasmus+ dabei sind?
Werde in den einzelnen Kommissionen aktiv und gestalte somit deine Studienbedingungen selbst! 
Mitmachen

Sozialkommission (SoKo)

Gleichstellungskommission (CodEg)

Hochschulpolitische Kommission (HopoKo)

Kommission für Internationales und Solidarität (SOLIC)

Schulungen für die Aufnahme in den Akkreditierungspool des VSS

Du möchtest Mitglied in unserem Akkreditierungspool werden, und damit die Chance erhalten an Qualitätssicherungsverfahren in der Schweiz oder im Ausland teilzunehmen? Dazu bieten wir ein Qualifizierungsseminar für Qualitätssicherung an. Grundsätzlich können alle Studierenden Mitglied des studentischen Akkreditierungspools werden. Von Vorteil sind u.a. gute Kenntnisse des Schweizer Hochschulsystems, studentische Partizipationserfahrung und Verbleib im Status „Studierende/r“ für ein- bis eineinhalb Jahre.
Mitmachen




Deutschsprachige Schulungen
  • Samstag, 11. Oktober, vor Ort in Bern
Französischsprachige Schulungen
  • Frühling 2026

Für die Teilnahme an der Schulung erhältst du ein Zertifikat und kannst als studentische Expertin* oder studentischer Experte* an Akkreditierungsverfahren gezielt die studentische Perspektive einbringen.

Bei Interesse oder Fragen zum Expert*innenpool / Akkreditierungspool melde dich unverbindlich bei folgender E-Mail-Adresse:

E-Mail

Ausschreibungen

Ausschreibung

Ausschreibung Co-Präsidium der Gleichstellungskommission (CodEg) des VSS 

Das Präsidium der CodEg ist ein spannendes Ehrenamt und kann sowohl alleine, als auch in einem Co-Präsidium ausgeübt werden. Du bist für die Koordination, Leitung und Vorbereitung der Kommissionssitzungen (ca. 10 pro Jahr) verantwortlich und vertrittst die Kommission verbandsintern und extern. Das Kommissionspräsidium arbeitet eng mit dem zuständigen Vorstandsmitglied und dem Co-Generalsekretariat zusammen und hat Einsitz in die legislative Gremien des VSS. Ausserdem treffen sich die Kommissionspräsidien aller thematischen Kommissionen regelmässig (ca. 4 Mal pro Jahr), um sich auszutauschen und Synergien zu nutzen.

Ausschreibung

Ausschreibung Co-Präsidium der thematischen Kommission für Internationales und Solidarität (SOLIC) des VSS

Das Co-Präsidium der SOLIC ist ein spannendes Ehrenamt. Gemeinsam seid ihr für die Koordination, Leitung und Vorbereitung der Kommissionssitzungen (ca. 10 pro Jahr) verantwortlich und vertretet die Kommission verbandsintern und extern. Das Kommissionspräsidium arbeitet eng mit dem zuständigen Vorstandsmitglied und dem CoGeneralsekretariat zusammen und hat Einsitz in die Legislativgremien des VSS. Ausserdem treffen sich die Kommissionspräsidien aller thematischen Kommissionen regelmässig (ca. 4 Mal pro Jahr), um sich auszutauschen und Synergien zu nutzen.

Ausschreibung

Ausschreibung Co-Präsidium der Kommission für Hochschulpolitik (HopoKo) des VSS

Das Präsidium der HoPoKo ist ein spannendes Ehrenamt und kann sowohl alleine als auch in einem Co-Präsi-dium ausgeübt werden. Du bist für die Koordination, Leitung und Vorbereitung der Kommissionssitzungen (ca. 10 pro Jahr) verantwortlich und vertrittst die Kommission verbandsintern und extern. Das Kommissionspräsidium ar-beitet eng mit dem zuständigen Vorstandsmitglied und dem Co-Generalsekretariat zusammen und hat Einsitz in die Legislativgremien des VSS. Ausserdem treffen sich die Kommissionspräsidien aller thematischen Kommissio-nen regelmässig (ca. 4 Mal pro Jahr), um sich auszutauschen und Synergien zu nutzen.

Weitere Möglichkeiten zur Beteiligung

Das Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit ist eine grosse Herausforderung. Wir bieten dir die Möglichkeit, eine Arbeit in einem spannenden praxisnahen Bereich zu schreiben!

Suchst du für deine Bachelor- oder Masterarbeit ein spannendes Thema? Kombiniere deine Bachelor- oder Masterarbeit mit dem Arbeiten an deiner beruflichen Zukunft. Wir, vom Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS), unterstützen dich gerne dabei. Denn unser Wirkungsfeld umfasst einen breitgefächerten Themenkreis. Das bedeutet, dass wir für Studierende von ganz unterschiedlichen Studiengängen interessante Themen bzw. Fragestellungen finden können.

Hier einige Vorschläge und Ideen (Liste ist nicht abschliessend)
  • Motivationspsychologie bei freiwilligem Engagement
  • Führung eines Non-Profit Verbandes
  • Personalführung von ehrenamtlich beschäftigten Personen
  • Historische Aufarbeitung der Studierendenorganisationen der Schweiz
  • Psychische Gesundheit der Studierenden
  • Historische Aufarbeitung des Stipendienwesen in der Schweiz
  • Erasmus, das europäische Mobilitätsprogramm und die Schweiz
  • Studierende und ihre Partizipationsmöglichkeiten an Hochschulen
  • Interne und externe Kommunikationsmöglichkeiten für diverse Zielgruppen
    in der Hochschullandschaft der Schweiz
  • Nachhaltige Kommunikation
  • Struktur und Finanzierung der nationalen Studierendenorganisationen in Europa
  • Rechtliche Struktur einer NGO
  • Fundraisingmethoden und Herausforderungen für einen Verband

Wenn du eine Fragestellung praxisnah/praxisorientiert bearbeiten oder aufarbeiten möchtest, du dich für die Struktur und den Alltag eines nationalen Verbands sowie die Hochschul- und Studierendenebene interessierst, dann melde dich bei uns! Sende einfach eine Mail an info@vss-unes.ch.

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass das Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit eine grosse Herausforderung ist. Wir unterstützen dich gerne bei der Themenwahl und der möglichen Fragestellung(en), um dir eine Bachelor- oder Masterarbeit in einem spannenden Praxisfeld zu ermöglichen. Auf diese Weise können du, aber auch der VSS bzw. die Studierenden von heute und morgen, voneinander profitieren.

Bewerben

Du warst früher Teil des Vorstandes? Hast dich im Sektionsrat oder in einer Kommission engagiert oder als Delegierte·r jeweils an der Jahreskonferenz oder Delegiertenversammlung die Ziele des Verbands mitbeeinflusst und mitgetragen? Du möchtest weiterhin auf dem Laufenden bleiben, was im VSS geschieht? Dann melde dich für den VSS-Newsletter an!

Zum Netzwerk

Der VSS finanziert sich hauptsächlich durch die Mitgliedsbeiträge von Studierenden. Wir freuen uns über grosse und kleine Zuwendungen:

Bankverbindung

PostFinance
Postcheck-Konto: 30-28125-3
IBAN: CH08 0900 0000 3002 8125 3

Zugunsten

Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS), Bern

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.