Der Bundesrat bleibt hart – der VSS verurteilt einen Frontalangriff auf die Chancengleichheit 

< zurück zu allen Beiträgen

25.06.2025

Bern, 25. Juni 2025 – Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) reagiert mit grosser Enttäuschung auf die heute veröffentlichte Budgetbotschaft des Bundesrats zum Entlastungsprogramm 2027. Trotz über 1500 Vernehmlassungsantworten und breiter Kritik hält der Bundesrat an drastischen Kürzungen im Bildungsbereich fest. 

Insbesondere die vorgesehene «Stärkung der Nutzerfinanzierung» – de facto eine Verdoppelung der Studiengebühren – trifft Studierende hart. Diese Belastung gefährdet die Chancengleichheit und den Innovationsstandort Schweiz. Auch die Kantone haben sich gegen höhere Gebühren ausgesprochen. Sie müssten ihre Stipendiensysteme anpassen, während Studierende ausgeschlossen werden, oder unter wachsendem Erwerbsdruck leiden – mit negativen Folgen für Lernzeit und längerer Studiendauer. Der Bundesrat liefert derweil keine fundierten Einschätzungen zu den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Massnahmen.  

Entgegen der Einschätzung des Bundesrats ist der VSS weiterhin überzeugt, dass das Stipendienwesen ohne grundlegende Reformen nicht ausreichen wird, um die Auswirkungen – insbesondere auf sozioökonomisch benachteiligte Studierende – wirksam abzufedern. Obwohl laut Bundesamt für Statistik über 60 Prozent der Studierenden mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen, machen Stipendien und Darlehen im Durchschnitt lediglich 4 Prozent der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel aus. Nicht ausgeschöpfte Stipendienmittel sind kein Zeichen finanzieller Sicherheit, sondern Ausdruck eines Systems, das seinen Zweck verfehlt. 

Neben den Gebührenerhöhungen sieht das Programm auch Kürzungen bei Forschung, Berufsbildung und Mobilität vor – mit weitreichenden Folgen für Qualität und internationale Wettbewerbsfähigkeit.  

Der VSS fordert, die Sparmassnahmen des Bundes nicht auf dem Rücken der Studierenden auszutragen. Die vom VSS lancierte Petition gegen die Verdopplung der Studiengebühren, wurde bereits von rund 35’000 Personen unterzeichnet – ein klares Zeichen für den breiten Widerstand. Mit seinen 150’000 Mitgliedern setzt er sich weiterhin entschlossen für Chancengleichheit und den freien Zugang zur Bildung ein.  

Für weitere Auskünfte: 

Sophie Wang
Co-Präsidentin (f/e/d)
+41 79 290 68 51 
sophie.wang@vss-unes.ch

Carlotta Ehrenzeller
Co-Generalsekretärin (d/f/e)
+41 31 382 11 71
gs-sg@vss-unes.ch

Neues aus der Verbandsarbeit

Medienmitteilung

Der Bundesrat bleibt hart – der VSS verurteilt einen Frontalangriff auf die Chancengleichheit 

25.06.2025 Bern, 25. Juni 2025 – Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) reagiert mit grosser Enttäuschung auf die heute veröffentlichte Budgetbotschaft des Bundesrats zum Entlastungsprogramm 2027. Trotz über 1500 Vernehmlassungsantworten ...

Medienmitteilung

Erasmus+: Studierende fordern Finanzierung des Bundesrats für eine vollwertige Assoziierung 

13.06.2025 Im Rahmen der Verhandlungen über die Bilateralen III haben sich der Bundesrat und dieEuropäische Kommission auf ein Protokoll geeinigt, das die Teilnahme der Schweiz anErasmus+ ab 2027 ermöglicht. Nun ...

Unkategorisiert

VSS kritisiert die geplante Erhöhung der Studiengebühren: Angriff auf Chancengleichheit und Innovation

Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) stellt sich entschieden gegen die geplanten Kürzungen im Bildungsbereich und die Verdoppelung der Studiengebühren. Der Verband unterstützt die an der Pressekonferenz vom 11.02.2025 geäusserte ...

Werde informiert

Schreibe einen Kommentar

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.