Der VSS begrüsst Verhandlungsmandat des Bundesrates – nun braucht es innenpolitische Finanzierung

< zurück zu allen Beiträgen

Der Verband der Schweizer Studierendenschaften begrüsst das Verhandlungsmandat des Bundesrates. Mit einem klaren Bekenntnis zu Erasmus+ werden die aussenpolitischen Weichen für eine Neuassoziierung des wichtigsten Bildungsprogrammes von Europa gestellt. Nun muss die Finanzierung möglichst bald gestellt werden.

«Es braucht eine möglichst schnelle Assoziierung wie mit Horizon» fordert Gazmendi Noli, Co-Präsident des VSS. Denn während bei Horizon die Finanzmittel bereits eingestellt sind, fehlt bei Erasmus+ diese Finanzierung noch immer. Der VSS fordert den Bundesrat dazu auf, möglichst bald eine Finanzierungsbotschaft zu präsentieren. Dass dies wichtig ist, zeigt auch der Fakt, dass im Februar in 16 kantonalen Parlamenten ein Antrag auf Standesinitiative für die Finanzierung von Erasmus+ eingereicht wurde. Um den Studierenden der Schweizer Hochschulen den bestmöglichen Anschluss an den europäischen Studien- und Forschungsraum zu ermöglichen, aber auch um die Berufsbildung zu internationalisieren, führt kein Weg an eine Vollassoziierung mit Erasmus+ vorbei.

«So wie die Situation für die Schweiz momentan geregelt ist, werden wir als Drittstaat behandelt. Das bedeutet, dass für jeden Austausch ein administrativer Mehraufwand betrieben werden muss, da Schweizer Studierende über eine Schweizer Agentur bei Erasmus+ Anträge für ihren Austausch stellen müssen. Dieser Mehraufwand führt seit Jahren zu einer starken Verschlechterung der Austauschmöglichkeiten verglichen zum ausgebauten und koordinierten Netzwerk von Erasmus+» erklärt Gazmendi Noli.
Die Mobilitätszahlen zeigen es klar: Mit dem Ersatzprogramm SEMP bestehen weiterhin grosse Barrieren. Mit der Reintegration der Schweiz in Erasmus+ werden unter anderem dank der administrativen Vereinfachung alle Personen in Ausbildung profitieren.

Der VSS fordert, dass die Schweiz zum frühestmöglichen Zeitpunkt Erasmus+ beitritt und nicht bis zum neuen Programm im Jahr 2028 wartet. Das würde es der Schweiz ermöglichen, die nächste Laufzeit mitzugestalten. Denn der Schweizer Bildungs- und Forschungsstandort verliert jeden Tag an Wettbewerbsfähigkeit.
Es darf aus Sicht des VSS keine Zeit mehr verloren gehen, damit das Schweizer BFI-Ökosystem möglichst bald von den Vorteilen der europäischen Programme kommen kann. Nur ein Beitritt vor 2028 wird es den Hochschulen und Forschungsinstituten ermöglichen, sich im internationalen Wettbewerb weiterhin zu profilieren.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Luzian Franzini, Co-Generalsekretär (d/f), sg-gs@vss-unes.ch, +41 79 781 77 36

Gazmendi Noli, Co-Präsident (d), gazmendi.noli@vss-unes.ch, +41 76 675 22 10

Neues aus der Verbandsarbeit

Medienmitteilung

Der Bundesrat bleibt hart – der VSS verurteilt einen Frontalangriff auf die Chancengleichheit 

25.06.2025 Bern, 25. Juni 2025 – Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) reagiert mit grosser Enttäuschung auf die heute veröffentlichte Budgetbotschaft des Bundesrats zum Entlastungsprogramm 2027. Trotz über 1500 Vernehmlassungsantworten ...

Medienmitteilung

Erasmus+: Studierende fordern Finanzierung des Bundesrats für eine vollwertige Assoziierung 

13.06.2025 Im Rahmen der Verhandlungen über die Bilateralen III haben sich der Bundesrat und dieEuropäische Kommission auf ein Protokoll geeinigt, das die Teilnahme der Schweiz anErasmus+ ab 2027 ermöglicht. Nun ...

Unkategorisiert

VSS kritisiert die geplante Erhöhung der Studiengebühren: Angriff auf Chancengleichheit und Innovation

Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) stellt sich entschieden gegen die geplanten Kürzungen im Bildungsbereich und die Verdoppelung der Studiengebühren. Der Verband unterstützt die an der Pressekonferenz vom 11.02.2025 geäusserte ...

Werde informiert

Schreibe einen Kommentar

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.