Einigung zu Horizon 2020 – was passiert mit Erasmus+?

< zurück zu allen Beiträgen

Medienmitteilung des VSS vom 26.07.14

Heute wurde bekannt, dass sich die Schweiz und die EU über die Teilnahme von Schweizer Hochschulen und Forschenden an Horizon 2020 geeinigt haben. Allerdings bleiben noch zu viele offene Fragen, bevor die Vereinbarung abschliessend beurteilt werden kann. Fragwürdig ist, dass bis heute noch kein entsprechender Deal zur Schweizer Teilnahme an Erasmus+ vorliegt.

Für die Studierenden bleibt unklar, weshalb der Bund heute keine ähnliche Vereinbarung zu Erasmus+ vermelden kann. Im Frühling wurden tausende Studierende aus dem In- und Ausland wochenlang im Ungewissen gelassen, nachdem die Schweiz den Beitritt zu Erasmus+ nicht verkünden konnte. Dies darf nicht noch einmal geschehen. Deshalb fordert der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS den Bundesrat auf, so schnell als möglich eine Vereinbarung über den Beitritt zu Erasmus+ anzustreben.

Gleichzeitig muss ein Plan B entwickelt werden, der sofort umgesetzt werden kann, sollte keine Einigung mit der EU zustande kommen. Die Finanzierung der Austauschprogramme muss auch für das akademische Jahr 2015/2016 sichergestellt werden. Auch dann werden tausende junge Menschen ein Austauschsemester absolvieren wollen.

Für die Schweizer wie auch die Europäischen Hochschulen sind Horizon 2020 und Erasmus+ äusserst wichtig. Im Frühling hatten über 31 000 Menschen den Appell für einen offenen Europäischen Hochschulraum (http://www.not-without-switzerland.org/) unterzeichnet, der die Teilnahme der Schweiz an Erasmus+ und Horizon 2020 forderte. Der Appell wurde vom VSS, den Rektorenkonferenzen und weiteren Schweizer Organisationen des Hochschulbereiches lanciert und von verschiedenen Europäischen Organisationen unterstützt.

Neues aus der Verbandsarbeit

Medienmitteilung

Studierende unter Druck: Neueste Umfrage zeigt – Finanzielle Sorgen schlagen auf die Psyche 

Bern, 20. November 2025. Die neuesten Ergebnisse der heute veröffentlichten Erhebung zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden (SSEE) des Bundesamts für Statistik (BfS) zeigen klar: Studieren in der Schweiz ...

Medienmitteilung

160’000 Studierende im VSS vertreten: Verstärktes Engagement für zugängliche Bildung –noch nie so dringend wie jetzt

Zürich, 9. November 2025 Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) hat an seiner Delegiertenversammlung in Zürich richtungsweisende Beschlüsse für die Zukunft der Studierendenvertretung gefasst. Mit der AGEPoly (Studierendenschaft der EPFL) ...

Resolution

Resolution: Stipendienzugang gerechter gestalten

Bildungserfolg darf in der Schweiz keine Frage des Geldbeutels sein. Dennoch entscheiden heutefinanzielle Faktoren zu oft darüber, ob junge Menschen ein Studium aufnehmen und abschliessenkönnen (VSS, 2021). Die finanzielle Situation ...

Werde informiert

Schreibe einen Kommentar

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.