Gesucht: Studierende für Akkreditierungsverfahren 

Schweizer Hochschulen werden regelmässig geprüft, wie sie ihre Qualität sichern. Qualitätssicherung und Akkreditierungsverfahren dienen dazu, diese Aspekte systematisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, transparente Standards zu gewährleisten, das Vertrauen in Hochschulabschlüsse zu stärken und die Bildungsangebote laufend zu verbessern. Die Akkreditierungen bestätigen, dass eine Hochschule oder ein Studiengang Qualitätsstandards erfüllt. Sie sind zudem eine Grundlage für die Anerkennung von Abschlüssen und Titeln und damit für die Mobilität im europäischen Bildungsraum. Im Akkreditierungsverfahren kommt eine Gutachter*innengruppe zum Einsatz, eine Person dieser Gruppe ist dabei eine studierende Person. 

Es gibt verschiedene Arten von Akkreditierungsverfahren. Hier findest du eine Übersicht. 

Deine Rolle als studierende Person 

Die Perspektive der Studierende auf Studieninhalte, Betreuung, Lernbedingungen oder Mitwirkungsmöglichkeiten in ihrem Studium ist zentral. Ihre Stimme trägt dazu bei, die Qualität der Hochschulen im Sinne der Studierenden weiterzuentwickeln und zu verbessern. 

Ausgewählte Studierende nehmen als Teil der Gutachter*innengruppe gleichberechtigt an einem Akkreditierungsverfahren teil. Die Mitwirkung als studentische*r Gutachter*in ist nicht nur spannend und lehrreich – sie wird auch sehr fair entschädigt (CHF 1’200- CHF 2’400). Zudem sammelst du wertvolle Einblicke in Qualitätssicherung und Hochschulentwicklung und erhältst die Möglichkeit, dich für qualitative Lehre zu engagieren.

Um an einem Akkreditierungsverfahren mitzuwirken, benötigt es: 

  • eine Immatrikulation oder ein Studienabschluss, der nicht länger als 12 Monate zurückliegt zum Zeitpunkt des jeweiligen Verfahrens 
  • eine partizipative VSS Schulung (hier sind die Daten), bei welcher dir die Grundlagen eines Akkreditierungsverfahren vermittelt werden. Du kannst dich auch direkt hier anmelden. 

Alle weiteren Infos zur Vorbereitung auf deine Rolle erhältst du von der AAQ nach Vertragsunterzeichnung und während der Schulung. 

Du willst dich engagieren? So kannst du mitmachen:

Offene Verfahren

Übersicht Offene Akkreditierungsverfahren – Hier findest du alle offenen Akkreditierungsverfahren, auf welche du dich bewerben kannst. 

Aktuell kein passendes Verfahren dabei? 

Nimm dennoch an unserer Schulung teil. Hier sind die Schulungsdaten. Nach der Schulung erhältst du ein Zertifikat und wirst Teil unseres Akkreditierungspools. Du bleibst über alle neuen Verfahren direkt informiert. Der Akkreditierungspool plant Austauschtreffen, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Es soll nicht nur fachlicher Austausch entstehen, sondern auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.  

Für deine Bewerbung genügt ein Lebenslauf!  Ein Motivationsschreiben musst du nicht verfassen – gib einfach kurz an, für welches Verfahren du dich interessierst 

Wir leiten deine Bewerbung anschliessend an die jeweilige Agentur weiter. Die Agentur trifft die endgültige Auswahl für die jeweilige studentische Vertretung. 

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! 

Jetzt bewerben

Anmeldeforumular Schulung


Weitere Infos

  • Schweizerische Agentur für Akkreditierung + Qualitätssicherung 
  • Rechtlicher Rahmen: HFKG  
  • Erfahrungsberichte früherer Gutachter*innen 

Kontakt

Du hast Fragen zur studentischen Rolle, zu Akkreditierungsverfahren oder zu Bewerbungen? Dann melde dich bei Elena, Verantwortliche Akkreditierungspool 40 %, beim VSS. 

Elena kontaktieren

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.