Geflüchtete Frauen auf dem Weg in Beruf und Bildung: Welche Fragen muss sich unsere Gesellschaft stellen?
Es ist kein Geheimnis: junge Geflüchtete haben es in der Schweiz nicht einfach, zu Bildung und Beruf zu kommen. Wie aber wirkt sich das Zusammenkommen von Fluchthintergrund und Weiblichkeit auf ihre Chancen in unserer Gesellschaft aus? Welche Fragen muss sich unsere Gesellschaft stellen, um einen Schritt in Richtung Chancengleichheit zu machen? Wir wissen heute zu wenig über geflüchtete Frauen in der Schweiz, besonders wenn es um Bildungs- und Berufseinstieg geht. Die Veranstaltung will gemeinsam Fragen und Ausgangspunkte erarbeiten, um diesem Unwissen in Zukunft Abhilfe schaffen zu können. Zwei kurze Inputs eröffnen die Diskussion a) Zu den Schwierigkeiten im Hochschulzugang für Geflüchtete, VSS b) Frauenspezifische Fluchtgründe Podiumsdiskussion Dieter Balmer, SAH co-opera, Mentoring Berufseinstieg Geflüchtete Raquel Herzog, Sao association, Frauen für Frauen auf der Flucht Avin Mahmoud, Geflüchtete, Menschenrechtsaktivistin, studiert an Uni Bern Jus Milena Wegelin, Terre des femmes Moderation : Andrea Oertle, foraus-Mitglied Veranstaltungsort F021 Unitobler, Lerchenweg 36, Bern Mittwoch, 5. April 2017, 19h00 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme: Die Verantwortlichen der Flüchtlingsprojekte „Perspektiven – Studium“ (VSS) und „Offener Hörsaal Bern“ (SUB)