Studiengebühren erhöht – Chancengleichheit verringert

< zurück zu allen Beiträgen

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 05./06. Dezember 2012 beschlossen, die Studiengebühren für die Studierenden an den beiden ETH zu verdoppeln. Dadurch beschreiten die ETH den angelsächsischen Weg der überteuerten Bildung: statt einer qualitativen Studienmöglichkeit für alle MaturandInnen zielen die ETH auf eine Hochschule für Kinder reicher Eltern ab. Neu entscheidet das Portemonnaie über ein Studium an der ETH, und nicht die Fähigkeiten und Neigungen – der VSS verurteilt diese Erhöhung im Namen aller zukünftigen Studierenden der beiden ETH aufs Schärfste und appelliert an den Bund als Träger der ETH, regulierend einzugreifen.

Auf Antrag der beiden Präsidenten der ETH Zürich und EPF Lausanne, Ralph Eichler und Patrick Aebischer, hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 05./06. Dezember 2012 beschlossen, die Studiengebühren an den beiden ETHs zu verdoppeln. Neu bezahlen Studierende 2500 CHF pro Jahr – laut dem Bundesamt für Statistik (Soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden 2009) entspricht dies ungefähr drei durchschnittlichen Monatseinkommen aus Erwerbstätigkeit einer / eines Studierenden. Das Budget des ETH-Bereiches von heute über zwei Milliarden CHF wird aber nur minim entlastet. Hinzu kommt für ausländische Studierende noch eine sogenannte administrative Gebühr von 500 CHF pro Jahr. Damit setzt der ETH-Rat die besorgniserregende Tendenz fort, die Hürden für ausländische Studierende künstlich zu erhöhen, während sich gleichzeitig in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ein Arbeitskräftemangel abzeichnet. Unabhängig von der Herkunft wird der Zugang zu den ETH für Personen aus finanziell wenig begüterten Familien erschwert. „Nicht mehr Kompetenzen und Wille, sondern rein das verfügbare Einkommen und Vermögen soll darüber entscheiden, ob jemand studieren kann“ sagt dazu Thomas Leibundgut, Vorstand des VSS. Der VSS verweist an dieser Stelle auf Erfahrungen aus Österreich, welche zeigen, dass eine Erhöhung der Studiengebühren keineswegs folgenlos bleibt: eine Erhöhung um 360€ pro Semester hat zu einer Abnahme der Studierendenpopulation von etwa 20% geführt. Dasselbe gilt auch für die Schweiz: Umfragen an den beiden ETH legen nahe, dass die Hälfte der heutigen Studierenden bei einer Verdoppelung der Gebühren ihr Studium nicht noch einmal an einer ETH aufnehmen würden. Mit ihrer Absicht verweigern sich die beiden ETH also ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, den Wissenschaftsplatz Schweiz voranzubringen und den Bildungszugang für alle Befähigten offen zu halten. Dadurch findet an den beiden ETH eine Elitisierung der Bildung statt:  über kurz oder lang können es sich nur noch Kinder aus reichen Familien leisten, an einer ETH zu studieren. Dass die Qualität der Bildung dadurch abnimmt, sei hier nur am Rande erwähnt.

Neues aus der Verbandsarbeit

Medienmitteilung

Bezahlbare Bildung: Demonstration in Bern und starke Mobilisierung schweizweit

Bern, 1. Oktober 2025 Über 3000 Personen versammelten sich heute auf dem Bundesplatz, um gegen höhere Studiengebühren zu protestieren. Anlass war die Einreichung der Petition „Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt“ mit ...

Medienmitteilung

Demonstration und Übergabe der Petition „Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt“

Bern, 18. September 2025 Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) lädt die Medien am 1. Oktober zur Übergabe der Petition «Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt» mit über 35’000 Unterschriften ...

Stellungnahme

Stellungnahme zur Änderung des Obligationenrechts (Verlängerung des Jugendurlaubs für ausserschulische Jugendarbeit), Vernehmlassung 2024/94 

Sehr geehrter Herr Bundesrat Jans Sehr geehrte Damen und Herren  Der Verband der der Schweizer Studierendenschaften (VSS) dankt Ihnen für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Wir begrüssen die vorgeschlagene Änderung des Obligationenrechts ...

Werde informiert

Schreibe einen Kommentar

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.