Thema

Förderung der studentischen Partizipation

Liegt dir die Qualität der Hochschulen am Herzen?

Dann ist es höchste Zeit, dass du an einem Akkreditierungsverfahren teilnimmst!

Was ist ein Akkreditierungsverfahren? 

Schweizer Hochschulen werden regelmässig geprüft, wie sie ihre Qualität sichern. Qualitätssicherung und Akkreditierungsverfahren dienen dazu, diese Aspekte systematisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, transparente Standards zu gewährleisten, das Vertrauen in Hochschulabschlüsse zu stärken und die Bildungsangebote laufend zu verbessern. Die Akkreditierungen bestätigen, dass eine Hochschule oder ein Studiengang Qualitätsstandards erfüllt. Sie sind zudem eine Grundlage für die Anerkennung von Abschlüssen und Titeln und damit für die Mobilität im europäischen Bildungsraum. Im Akkreditierungsverfahren kommt eine Gutachter*innengruppe zum Einsatz, eine Person dieser Gruppe ist dabei eine studierende Person. 

Deine Rolle als studierende Person

Die Perspektive der Studierende auf Studieninhalte, Betreuung, Lernbedingungen oder Mitwirkungsmöglichkeiten in ihrem Studium ist zentral. Ihre Stimme trägt dazu bei, die Qualität der Hochschulen im Sinne der Studierenden weiterzuentwickeln und zu verbessern. 

Ausgewählte Studierende nehmen als Teil der Gutachter*innengruppe gleichberechtigt an einem Akkreditierungsverfahren teil. Die Mitwirkung als studentische*r Gutachter*in ist nicht nur spannend und lehrreich – sie wird auch sehr fair entschädigt (CHF 1’200- CHF 2’400). Zudem sammelst du wertvolle Einblicke in Qualitätssicherung und Hochschulentwicklung und erhältst die Möglichkeit, dich für qualitative Lehre zu engagieren.

Mitmachen

Hier findest du alle Informationen.

Bei Interesse oder Fragen melde dich unverbindlich bei Elena, Verantwortliche Akkreditierungspool beim VSS.

Kontakt

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.