Ein Grossteil der Studierenden finanziert sich nebst dem Studium mit Nebenjobs. Die mit der zweiten Welle einhergehenden Einschränkungen haben Vielen die Möglichkeit genommen, ihr Einkommen aufrecht zu erhalten. In Anbetracht der sich dadurch ergebenden schwierigen finanziellen Lage der Studierenden, ist der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) um die Chancengleichheit in der Bildung besorgt. Dies teilt er in einem Offenen Brief an die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektor*innen (EDK) und swissuniverisites mit. Er fordert die Aufrecht–erhaltung der Nothilfefonds bis mindestens im Sommer 2022. Medienmitteilung 25. März 2021 Offener Brief an die EDK und swissuniversities
Medienmitteilung
Langfristige Auswirkung auf die finanzielle Lage der Studierenden
Neues aus der Verbandsarbeit
Resolution: Lehrpersonenmangel wirksam und nachhaltig bekämpfen
Der anhaltende Lehrpersonenmangel stellt eine der gravierendsten Herausforderungen imSchweizer Bildungssystem dar. Besonders betroffen sind die Primarstufe sowie dieSekundarstufe I. Der VSS sieht in dieser Entwicklung nicht nur eine akutebildungspolitische Problematik, ...
Bezahlbare Bildung: Demonstration in Bern und starke Mobilisierung schweizweit
Bern, 1. Oktober 2025 Über 3000 Personen versammelten sich heute auf dem Bundesplatz, um gegen höhere Studiengebühren zu protestieren. Anlass war die Einreichung der Petition „Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt“ mit ...
Werde informiert
Mit unserem Newsletter bleibst du auf dem neusten Stand.