Neuigkeiten
Runder Tisch „Studentisches Wohnen“
Am 1. März 2018 haben Personen aus dem Fachbereich „Studentisches Wohnen“ gemeinsam mit studentischen Vertreter_innen die Problematik diskutiert und Lösungsvorschläge für die Zukunft ausformuliert. Der VSS möchte alle dafür zuständigen … Weiterlesen
Revision des Aargauer Stipendiengesetzes
Das neue Stipendiengesetz ist nicht vereinbar mit der Chancengerechtigkeit, deshalb empfiehlt der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) es zur Ablehnung. Am 4. März 2018 entscheidet das Stimmvolk des Kantons Aargau … Weiterlesen
Dossier zur Medienkonferenz vom 21. Februar 2018
Lancierung der Webseite www.perspektiven-studium.ch Heute hat der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS www.perspektiven-studium.ch lanciert. Damit verbessert er aktiv den Zugang zu Informationen für studentische Geflüchtete. Durch einen Hackathon crowdsourcen wir … Weiterlesen
Stipendien sollen in Hochschulfinanzierung einfliessen
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) nimmt Stellung zum Entwurf der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) über die Beiträge der Ausbildungskosten von universitären Hochschulen. Der Entwurf regelt wie viel Geld ein Kanton für … Weiterlesen
Bezahlbarer Wohnraum ist doch keine Wissenschaft!
Bezahlbarer Wohnraum ist eine der Voraussetzungen für ein Studium. Doch an den meisten Hochschulstandorten ist die Wohnsituation angespannt: Tiefer Wohnungsleerstand und hohe Mieten bedeuten eine lange Wohnungssuche und eine grosse … Weiterlesen
Stipendienkonkordat gescheitert?
Das Beispiel des Kanton Luzerns zeigt, dass das Stipendienkonkordat zu scheitern droht: Ende Juni kündigte die Luzerner Regierung an, das Budget für Stipendien und Darlehen im laufenden Jahr zu kürzen. … Weiterlesen
Bildung vor Arbeit: nachhaltig integrieren heisst investieren
Die grösste Ressource, die Geflüchtete besitzen, sind sie selbst und die Erfahrung, die sie mitbringen. Dieses Potenzial durch Bildung in der Schweiz zu erschliessen, ist deshalb eine sinnvolle und nachhaltige … Weiterlesen