VSS kritisiert die geplante Erhöhung der Studiengebühren: Angriff auf Chancengleichheit und Innovation

< zurück zu allen Beiträgen

11.02.2025

Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) stellt sich entschieden gegen die geplanten Kürzungen im Bildungsbereich und die Verdoppelung der Studiengebühren. Der Verband unterstützt die an der Pressekonferenz vom 11.02.2025 geäusserte Kritik von swissuniversities, dem ETH-Rat, dem Schweizerischen Nationalfonds, den Akademien der Wissenschaften Schweiz und innosuisse. Sparen an der Bildung heisst sparen an der Zukunft für alle!

Die massive Erhöhung der Studiengebühren ist ein direkter Angriff auf die Chancengleichheit. Statt Leistung und Talent sollen künftig finanzielle Mittel darüber entscheiden, wer sich ein Studium leisten kann. Damit droht ein Systemwechsel, der die soziale Durchlässigkeit verringert, Studierende aus einkommensschwächeren Familien systematisch benachteiligt und den Bildungsstandort Schweiz nachhaltig schwächt.

  • Die Erhöhung der Studiengebühren gefährdet die Chancengleichheit im Schweizer Bildungssystem
    Eine starke, öffentlich finanzierte Hochschullandschaft sichert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Höhere Studiengebühren verlängern Studienzeiten, erhöhen die finanzielle Belastung der Hochschulen und schwächen den Wirtschaftsstandort Schweiz.
  • Das Stipendienwesen ist unzureichend
    Ohne zusätzliche Investitionen und einen Ausbau des Stipendiensystems kann die Chancengleichheit nicht gewährleistet werden.
  • Die Kürzungen gefährden den Innovations- und Wirtschaftsstandort Schweiz
    Die Schweiz steht für exzellente Bildung und Forschung. Fehlende Investitionen gefährden diese Spitzenposition und schwächen Innovation sowie Wirtschaft.
  • Drohende Verschlechterungen der Qualität von Lehre und Forschung aufgrund erzwungener Leistungskürzungen
    Steigende Studierendenzahlen erfordern mehr Investitionen, um die Ausbildungsqualität zu sichern. Andernfalls drohen langfristige Schäden für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Höhere Studiengebühren, höhere Nebenjob Pensen, längeres Studium
    Steigende Kosten erhöhen den Druck, mehr Erwerbsarbeit zu leisten, was die Lernzeit reduziert und die Studiendauer verlängert. Statt zusätzliche Hürden zu schaffen, sollte der Zugang zu Bildung fair und chancengerecht bleiben.
  • Für jeden investierten Franken in Bildung erhält die Schweiz bis zu fünf Franken zurück
    Sparmassnahmen verringern langfristig die wirtschaftliche Rendite und schwächen die finanzielle Lage der Schweiz.

Der VSS fordert: Bildung für alle stärken statt abbauen!

Der VSS lehnt die geplanten Massnahmen der Studiengebührenerhöhung klar ab. Mit der Verdoppelung der Studiengebühren stellt der Bundesrat die Chancengleichheit in der Schweiz sowie den international anerkannten Bildungsstandort Schweiz in Frage.  Der VSS fordert den Bund auf, in eine starke, zukunftsfähige Bildung für alle zu investieren – statt sie durch kurzfristige Sparmassnahmen zu schwächen. Studieren darf kein Luxus sein!

Hier geht es zu unserem Factsheet

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Julia Bogdan
Co-Präsidentin
+41 78 812 99 98
E-Mail: julia.bogdan[at]vss-unes.ch

Sophie Wang
Co-Präsidentin
+41 79 159 84 11
E-Mail: sophie.wang[at]vss-unes.ch

Neues aus der Verbandsarbeit

Medienmitteilung

Bezahlbare Bildung: Demonstration in Bern und starke Mobilisierung schweizweit

Bern, 1. Oktober 2025 Über 3000 Personen versammelten sich heute auf dem Bundesplatz, um gegen höhere Studiengebühren zu protestieren. Anlass war die Einreichung der Petition „Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt“ mit ...

Medienmitteilung

Demonstration und Übergabe der Petition „Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt“

Bern, 18. September 2025 Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) lädt die Medien am 1. Oktober zur Übergabe der Petition «Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt» mit über 35’000 Unterschriften ...

Stellungnahme

Stellungnahme zur Änderung des Obligationenrechts (Verlängerung des Jugendurlaubs für ausserschulische Jugendarbeit), Vernehmlassung 2024/94 

Sehr geehrter Herr Bundesrat Jans Sehr geehrte Damen und Herren  Der Verband der der Schweizer Studierendenschaften (VSS) dankt Ihnen für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Wir begrüssen die vorgeschlagene Änderung des Obligationenrechts ...

Werde informiert

Schreibe einen Kommentar

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.