
The Student Minds Network:
Nationales Netzwerk zur psychischen Gesundheit der Studierenden
Student Minds Network vernetzt Studierenden- und Jugendorganisationen national, die sich für die mentale Gesundheit von Studierenden einsetzen. Ziel des Netzwerks ist es, psychische Gesundheit von Studierenden zu fördern, zu schützen und das Thema an Hochschulen sowie in der Gesellschaft zu enttabuisieren und zu entstigmatisieren.
Warum braucht es das Netzwerk?
Die Umfrage zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden des Bundesamtes für Statistik (BfS) zeigt, dass 23 % der Studierenden an mittleren bis schweren Depressionen leiden. Psychische Probleme machen neben chronischen Erkrankungen ausserdem die zweitgrössten gesundheitlichen Probleme aus. Studierende bilden demnach eine vulnerable Gruppe, wenn es um psychische Belastungen geht.
Unsere Vision
Studierende in der Schweiz können in einem regenerativen Umfeld frei von Stigmatisierung und Diskriminierung studieren und ihre psychische Gesundheit erhalten und pflegen.
Netzwerkziele
- Das Student Minds Network setzt sich auf nationaler Ebene gegenüber Vertreter:innen der Politik, den Hochschulen, den Medien und anderen Stakeholder:innen für die psychische Gesundheit von Studierenden und jungen Menschen ein.
- Das Student Minds Network ist ein Netzwerk aus Studierendenvereine, die sich mit der Thematik auseinandersetzen. Wir fördern den aktiven Austausch.
- Die öffentliche Debatte zur Thematik wird gefördert, entstigmatisiert und enttabuisiert.
- Die Probleme in Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Studierenden wurden erkannt und präventive Lösungen wurden definiert und eingefordert.
Aktuelle Lage zur psychischen Gesundheit von Studierenden
Im Herbst 2021 führte das Vorgängerprojekt «Student Minds Project» eine nationale Umfrage zur psychischen Gesundheit von Studierenden durch. Es haben knapp 3’000 Studierende teilgenommen. Hier können erste ausgewählte Ergebnisse gesichtet werden.
Im Mai 2023 hat die Delegiertenversammlung des VSS eine Resolution verabschiedet. Darin werden die aktuelle Situation zusammengefasst und Forderungen an die Hochschulen, die Kantone und den Bund gestellt.
Angebote
Workshop: “Fährten zur nachhaltigen und gesunden Gremienkultur – studentisches Engagement ohne auszubrennen”
Studierende, welche sich neben dem Studium und der Erwerbsarbeit noch in einer studentischen Organisation engagieren, sind oft einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Dies kann sich negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken. Der hohe Druck, der auf einzelnen Schultern lastet, beeinflusst wiederum die Stimmung im Team und kann zu Reibungen unter den engagierten Studierenden führen. Um solche Situationen zu verhindern und dem Ausbrennen engagierter Studierender vorzubeugen, haben wir folgenden Workshop kreiert. Während eines Nachmittags wollen wir besprechen, wie eine gesunde und nachhaltige Gremienkultur aussehen kann. Dabei wollen wir konkrete Instrumente erarbeiten, die engagierte Studierende in ihre Organisation zurücktragen können. Denn um nachhaltig etwas bewirken zu können, soll das Engagement in einer studentischen Organisation Spass machen und das eigene Wohlbefinden der Engagierten steigern.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich vor allem an Studierende, die in einer studentischen Organisation in einer Leitungsposition engagiert sind. Dies können Vorstandsmitglieder, Ratspräsidien oder Teammitglieder einer kleineren Organisation oder Fachschaft sein. Das Ziel ist, dass eine bis zwei Personen pro Team am Workshop teilnehmen und die Inhalte dann zurück in das eigene Gremium tragen.
Information:
- Der Workshop findet am 23. Mai 2025 im VSS Büro an der Monbijoustrasse 30, 3011 Bern statt
- Wir treffen uns um 13:15 Uhr und werden um ca. 17:00 Uhr mit dem Programm durch sein
- Im Anschluss gibt es einen kleinen Apéro für jene, die noch zusammenseitzen möchten. Für Snacks und Getränke während und nach dem Workshop ist gesorgt.
- Die Teilnahme, sowie die Verpflegung ist kostenlos, die Anfahrtkosten müssen von den Studierendenorganisationen getragen werden.
Anmeldung: Bitte meldet euch bis am 18. Mai 2025 über folgenden Link an. Bei Fragen und Feedback stehen wir gerne zur Verfügung: seraina.campell@vss-unes.ch.
—————————–
Workshop: Fundraising für studentische Organisationen
In diesem Online-Workshop soll es darum gehen, wie du als Mitglied einer studentischen Organisation für eigene Projekte, Events und Ideen finanzielle Unterstützung erlangen kannst. Als Einsteiger*in im Bereich Fundraising für kleinere Projekte wirst du erfahren, wie du auf der Suche nach Förderbeiträgen vorgehen kannst, was dein Projektbeschrieb alles enthalten soll und auf was du beim Einreichen eines Antrags besonders achten kannst.
Zielgruppe: Der Workshop findet in Form eines niederschwelligen Austauschs statt. Die Projektleitung des Student Minds Networks unterstützt dich anhand von eigenen Erfahrungen und Learnings im Fundraising von studentischen Projekten bei deinem Anliegen. Daher richtet sich der Workshop vor allem an Studierende, welche finanzielle Unterstützung für kleinere Projekte oder Events suchen und noch keine oder kaum Erfahrung mitbringen.
Information:
- Der Workshop findet am 27. Mai 2025 online von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
- Der Link wird dir zugeschickt, sobald du dich angemeldet hast und die Anmeldefrist abgelaufen ist.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: Bitte meldet euch bis am 20. Mai 2025 über folgenden Link an. Bei Fragen und Feedback stehen wir gerne zur Verfügung: seraina.campell@vss-unes.ch.
11. Oktober 2024 – Workshop: “Fährten zur nachhaltigen und gesunden Gremienkultur – studentisches Engagement ohne auszubrennen”
Studierende, welche sich neben dem Studium und der Erwerbsarbeit noch in einer studentischen Organisation engagieren, sind oft einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Dies kann sich negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken. Der hohe Druck, der auf einzelnen Schultern lastet, beeinflusst wiederum die Stimmung im Team und kann zu Reibungen unter den engagierten Studierenden führen. Um solche Situationen zu verhindern und dem Ausbrennen engagierter Studierender vorzubeugen, haben wir folgenden Workshop kreiert. Während eines Nachmittags wollen wir besprechen, wie eine gesunde und nachhaltige Gremienkultur aussehen kann. Dabei wollen wir konkrete Instrumente erarbeiten, die engagierte Studierende in ihre Organisation zurücktragen können. Denn um nachhaltig etwas bewirken zu können, soll das Engagement in einer studentischen Organisation Spass machen und das eigene Wohlbefinden der Engagierten steigern.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich vor allem an Studierende, die in einer studentischen Organisation in einer Leitungsposition engagiert sind. Dies können Vorstandsmitglieder, Ratspräsidien oder Teammitglieder einer kleineren Organisation oder Fachschaft sein. Das Ziel ist, dass eine bis zwei Personen pro Team am Workshop teilnehmen und die Inhalte dann zurück in das eigene Gremium tragen.
10. Oktober 2024 – World Mental Health Day 2024
Der Welttag wird von der WHO und der WFMH organisiert und findet jährlich am 10. Oktober statt. Der Welttag soll das Bewusstsein für psychische Gesundheit schärfen, Informationen über psychische Erkrankungen zugänglich machen und die Solidarität mit Betroffenen zum Ausdruck bringen. Student Minds ist anlässlich des World Mental Health Day mit einer Social Media Kampagne aktiv. Gemeinsam mit der Gesunden UniBE und dem Unisport bietet mindbalance ein vielseitiges Angebot.
Beratungsstellen
Student Minds Network bietet keine direkte psychologische Unterstützung. Du möchtest sofort mit jemandem sprechen? Dann melde dich hier bei Tel. 143.
Du möchtest eine psychiatrische Fachperson finden:
- Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen: Hier findest du eine Übersicht, geordnet nach Kantonen.
- Psychiatrische Klinik: Auf der offiziellen Website des Bundesamtes für Gesundheit findest du alle wichtigen Adressen.
- Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst in deiner Region.
Du möchtest weitere Informationen für dich selbst:
- www.feel-ok.ch – Hier findest du Antworten zu verschiedenen Themen.
- Für die Deutschschweiz: wie gehts dir?
- Für die Romandie & Tessin: Psy-Gesundheit.
- www.safezone.ch – Hier findest du Online-Beratung und Selbsttests zum Thema Sucht.
- www.tschau.ch – Hier beantworten Fachpersonen deine Lebens- und Alltagsfragen schriftlich.
Projektleitung Student Minds Network
Für Fragen, Anregungen oder Informationen stehe ich gerne zur Verfügung:
Seraina Campell