Mental Health

The Student Minds Network:
Nationales Netzwerk zur psychischen Gesundheit der Studierenden

Das Student Minds Network dient zur nationalen Vernetzung von Studierenden- und Jugendorganisationen, die sich für die psychische Gesundheit von Studierenden stark machen. Ziel ist es, die mentale Gesundheit von Studierenden zu stärken, zu schützen und die Thematik im Hochschulraum und in der Gesellschaft zu enttabuisieren und entstigmatisieren.

Warum braucht es das Netzwerk?

Die Umfrage zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden des Bundesamtes für Statistik (BfS) zeigt, dass 23% der Studierenden an mittleren bis schweren Depressionen leiden. Psychische Probleme machen neben chronischen Erkrankungen ausserdem die zweitgrössten gesundheitlichen Probleme aus. Studierende bilden demnach eine vulnerable Gruppe, wenn es um psychische Belastungen geht. Es ist Zeit zu handeln! Durch das Student Minds Network sollen studentischen Initiativen für die Stärkung der mentalen Gesundheit der Studierenden unterstützt und gefördert werden.

Unsere Vision

Studierende in der Schweiz können in einem regenerativen Umfeld frei von Stigmatisierung und Diskriminierung studieren und ihre psychische Gesundheit erhalten und pflegen.

Netzwerkziele

  • Das Student Minds Network setzt sich auf nationaler Ebene gegenüber Vertreter:innen der Politik, den Hochschulen, den Medien und anderen Stakeholder:innen für die psychische Gesundheit von Studierenden und jungen Menschen ein.
  • Das Student Minds Network bildet ein nationales Netzwerk an Studierendenvereinen, die sich mit der Thematik auseinandersetzen, und fördert den aktiven Austausch.
  • Die öffentliche Debatte zur Thematik wird gefördert, entstigmatisiert und enttabuisiert.
  • Die Probleme in Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Studierenden wurden erkannt und präventive Lösungen wurden definiert und eingefordert.

 

Aktuelle Lage zur psychischen Gesundheit von Studierenden

Im Herbst 2021 führte das Vorgängerprojekt «Student Minds Project» eine nationale Umfrage zur psychischen Gesundheit von Studierenden durch. An der Umfrage haben knapp 3’000 Studierende teilgenommen. Hier können erste ausgewählte Ergebnisse gesichtet werden. Die Delegiertenversammlung des VSS verabschiedete im Mai 2023 eine Resolution, welche die aktuelle Situation und die Forderungen an die Hochschulen, die Kantone und den Bund zusammenfasst.

Angebote

Workshop: “Fährten zur nachhaltigen und gesunden Gremienkultur studentisches Engagement ohne auszubrennen” 

Studierende, welche sich neben dem Studium und der Erwerbsarbeit noch in einer studentischen Organisation engagieren, sind oft einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Dies kann sich negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken. Der hohe Druck, der auf einzelnen Schultern lastet, beeinflusst wiederum die Stimmung im Team und kann zu Reibungen unter den engagierten Studierenden führen. Um solche Situationen zu verhindern und dem Ausbrennen engagierter Studierender vorzubeugen, haben wir folgenden Workshop kreiert. Während eines Nachmittags wollen wir besprechen, wie eine gesunde und nachhaltige Gremienkultur aussehen kann. Dabei wollen wir konkrete Instrumente erarbeiten, die engagierte Studierende in ihre Organisation zurücktragen können. Denn um nachhaltig etwas bewirken zu können, soll das Engagement in einer studentischen Organisation Spass machen und das eigene Wohlbefinden der Engagierten steigern.  

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich vor allem an Studierende, die in einer studentischen Organisation in einer Leitungsposition engagiert sind. Dies können Vorstandsmitglieder, Ratspräsidien oder Teammitglieder einer kleineren Organisation oder Fachschaft sein. Das Ziel ist, dass eine bis zwei Personen pro Team am Workshop teilnehmen und die Inhalte dann zurück in das eigene Gremium tragen.  

Informationen: 

  • Der Workshop findet am 18. Oktober 2024 im VSS Büro an der Monbijoustrasse 30, in Bern 3011 statt.  
  • Wir treffen uns um 13:15 Und werden ca. um 17:00 Uhr mit dem Programm durch sein.  
  • Danach gibt es noch einen Apéro, für die, die noch etwas zusammensitzen möchten. Während des Workshops gibt es Snacks und Getränke. 
  • Die Teilnahme und der Apéro sind kostenlos, die Anreise muss von der Studierendenorganisation übernommen werden. 

 

Anmeldung:  Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 11. Oktober 2024. Bei Fragen oder Rückmeldungen, stehen wir gerne zur Verfügung: seraina.campell@vss-unes.ch

Datenbasis Beratungsstellen

Dieses Projekt bietet keine direkte psychologische Unterstützung. Du möchtest sofort mit jemandem sprechen? Dann melde dich hier bei Tel. 143.

Du möchtest selbstständig eine psychiatrische Fachperson finden:

  • Psychiater und Psychotherapeuten: Hier findest du eine Übersicht über mögliche Therapeuten, geordnet nach Kantonen.
  • Psychiatrische Klinik: Suchst du eine psychiatrische Klinik in deiner Region, dann findest du auf der offiziellen Website des Bundesamtes für Gesundheit alle wichtigen Adressen.
  • Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst in deiner Region.

Du brauchst weitere Informationen für dich selbst:

  • www.feel-ok.ch – Auf dieser Informations- und Austauschplattform findest du Antworten zu verschiedenen Themen wie psychische Gesundheit, Job, Sucht, Konflikte und Stress.
  • Für die Deutschschweiz: wie gehts dir?
  • Für die Romandie & Tessin: Psy-Gesundheit.
  • www.safezone.ch – Hast du Fragen zum Thema Sucht, dann findest du hier Online-Beratung (Email und Chat) und Selbsttests zum eigenen Suchtpotential.
  • www.tschau.ch – Auf dieser deutschsprachigen Beratungsplattform beantworten Fachleute deine Lebens- und Alltagsfragen schriftlich innerhalb von maximal drei Arbeitstagen.

Kontakt für weitere Informationen

Seraina Campell (seraina.campell@vss-unes.ch), Projektleitung Student Minds Network