Neuigkeiten
Mut zur Harmonisierung!
Mit seiner Totalrevision des Ausbildungsbeitragsgesetzes hat der Bundesrat die Probleme und den notwendigen Verbesserungsbedarf im Schweizer Stipendienwesen erkannt. Nun sind alle Beteiligten aufgefordert, konkrete Schritte zu unternehmen, um die Situation … Weiterlesen
Demokratische Autonomie statt Abhängigkeit!
verabschiedet am 1. September 2012 an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des VSS in Zürich Eine Hochschule als Wissenschaftsstätte für Forschung und Lehre ist immer eine gesellschaftliche Institution. Nur eine in der … Weiterlesen
Die Studentische Partizipation sichert die Qualität
verabschiedet am 1. September 2012 an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des VSS in ZürichDer VSS erwartet, dass die Versprechen in die Tat umgesetzt werden und bald die studentische Beteiligung und der … Weiterlesen
Employability: Bedürfnisse des Arbeitsmarktes statt unabhängige Kompetenzvermittlung an den Hochschulen
verabschiedet am 1. September 2012 an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des VSS in Zürich Im Rahmen der Bologna-Reform wurde unter anderem das Schlagwort Employability eingeführt. Employability ist ein schwierig zu definierendes … Weiterlesen
Keine Qualitätssicherung zum Spottpreis
verabschiedet am 18. November 2012 an der Delegiertenversammlung des VSS in Bern Seit Beginn des Bologna-Prozess 1999, und seit 2003 insbesondere[1], ist die (europäische) Qualitätssicherung integraler Bestandteil der Hochschullandschaft(en). Ebenfalls … Weiterlesen
Der VSS solidarisiert sich mit den finnischen Studierenden, die sich gegen die Einführung von Studiengebühren für Nicht-EU-BürgerInnen wehren.
In Finnland, wie auch in anderen Ländern, wird die Situation für Studierende immer unangenehmer; besonders, wenn sie nicht aus Finnland oder einem anderen EU- oder EFTA-Staat kommen. Neu sollen Studierende … Weiterlesen
Eine Guillotine für die Jugend?
Kaum Präsident der ErziehungsdirektorInnenkonferenz der Deutschschweiz (D-EDK) beglückt Christian Amsler (FDP/SH) die junge Generation mit einem Neujahrsgeschenk. Seine Forderung nach einem Numerus Clausus für Sozial- und Geisteswissenschaften gefährdet nicht nur … Weiterlesen
Studiengebühren erhöht – Chancengleichheit verringert
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 05./06. Dezember 2012 beschlossen, die Studiengebühren für die Studierenden an den beiden ETH zu verdoppeln. Dadurch beschreiten die ETH den angelsächsischen Weg der … Weiterlesen
Bundesrat anerkennt Verbesserungsnotwendigkeit im Stipendienwesen
Der Bundesrat hat beschlossen, dem Parlament einen Vorschlag zur Revision des Ausbildungsbeitragsgesetzes vorzulegen. Damit anerkennt der Bundesrat die existierenden Baustellen im Stipendienwesen der Schweiz, und ist wie der Verband der … Weiterlesen