Offener Brief an Alliance SwissPass
Der VSS hat seit der Ankündigung des Entscheides der Alliance SwissPass, das GA für 25–30-jährige Studierende abzuschaffen, mehrfach auf die schädigende Wirkung dieser Massnahme hingewiesen. Diese Entscheidung bedeutet nämlich nichts Weiteres als ein Rückschritt in Sachen Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Bildung. Trotz Nebenerwerben ist es schwierig, das Studium vollständig selbst zu finanzieren. Ebenso können […]
Die Schweiz muss Erasmus+ jetzt beitreten!
Beitritt zu Erasmus+ und zwar jetzt! Das verlangt eine breite Allianz von Jugendorganisationen mit einer Petition vom Bundesrat. Sie will, dass der Bund seinen Auftrag wahrnimmt (Motion 17.3630), die Beitrittsverhandlungen zum europäischen Mobilitätsprogramm Erasmus+ 2021–2027 wieder aufnimmt und sich so für die Integration der Schweiz in dieses Bildungsprogramm einsetzt. Die Partner, die die Petition unterstützen, […]
174. DV: aussergewöhnliche Delegiertenversammlung in aussergewöhnlichen Zeiten
Im Jahr seines 100-jährigen Jubiläums fand am 4. Juli 2020 eine aussergewöhnliche DV des VSS in Bern statt. Ausnahmsweise fand diese Delegiertenversammlung – unter Einhaltung der Hygienemassnahmen – nur an einem Tag anstelle wie gewohnt zwei Tagen statt. Die Delegierten befassten sich intensiv mit den Jahreszielen des VSS, welche die Schwerpunkte des Verbandes für das […]
Der VSS verurteilt die Abschaffung des Studierenden-GA
Die Alliance SwissPass hat gestern Mittwoch (24.6.2020) in einer Medienmitteilung bekannt gegeben, dass das Studierenden GA für 25–30-jährige abgeschafft wird. Es soll durch einen einmaligen Rabatt von 500 Franken beim Wechsel auf das Erwachsenen-GA kompensiert werden. Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) findet dies skandalös und sieht das als eine enorme Gefährdung der Chancengerechtigkeit. Deshalb […]
Ständerat verzichtet auf Stärkung der internationalen Mobilität und Nachhaltigkeit an Hochschulen
Heute hat sich der Ständerat mit dem Geschäft «Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2021-2024» beschäftigt. Der Ständerat hat dabei zwei für die Studierenden enorm wichtige Anträge abgelehnt. Medienmitteilung vom 17.06.2020
« 100 Jahre jung »
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS feiert am 19. Juni 2020 seinen 100. Geburtstag! Durch seine langjährige Erfahrung verfügt der VSS nicht nur über das Know-how und das historische Gedächtnis, sondern auch über die Energie und die Dynamik, um auch in den nächsten hundert Jahren für die Studierenden das Beste herauszuholen. Zur Feier seines 100-jährigen […]
Stellungnahme des VSS zur Revision des ETH-Gesetzes
Der VSS bedauert, dass sich der Nationalrat in der Detailberatung des ETH-Gesetzes dazu entschieden hat, die Kompetenz der ETH-Sicherheitsdienste zu erweitern und Videoüberwachung überall auf dem Campus der ETH zu ermöglichen. Medienmitteilung 12.06.2020
Petition für Vollassoziierung der Schweiz an das europäische Mobilitätsprogramm Erasmus+ ab 2021
Mit dieser Petition fordert der VSS zusammen mit einer breiten Allianz von Schweizer Jugendorganisationen den Bund dazu auf, seinen Auftrag (Motion 17.3630) wahr-zunehmen, die Beitrittsverhandlungen für das europäische Mobilitätsprogramm «Erasmus+» ab 2021 bis 2027 aufzunehmen und sich somit aktiv für die Integration der Schweiz in den europäischen Bildungsraum einzusetzen. Medienmitteilung 4.5.2020 Argumentarium
Zugang zu Bildung für Geflüchtete in der Corona-Krise
Offener Brief an die kantonalen Erziehungs- und Bildungsdepartemente Das Recht auf Bildung ist für alle Kinder und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen in Tertiärausbildungen zu gewährleisten. Solidarité sans frontières, die Gewerkschaft vpod, Vivre Ensemble und der Verband der Schweizer Studierendenschaften möchten auf die Problemfelder aufmerksam machen und bitten, konkrete Massnahmen zu ergreifen und für den nötigen […]
Trotz Corona den Studierenden einen erfolgreichen Semesterabschluss ermöglichen!
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) fordert die Hochschulen dazu auf, den Studierenden trotz Corona den erfolgreichen Semesterabschluss zu ermöglichen. Er fordert, dass Leistungsnachweise nicht als Fehlversuch gezählt werden, und dass das Semester wegen Corona nicht zur Regelstudienzeit hinzugezählt wird. Zudem fordert er, dass die Hochschulen mit den Studierendenschaften den Dialog aufnehmen, um für beide […]