Schweizer Studierende zeigen sich solidarisch mit studentischen Geflüchteten

< zurück zu allen Beiträgen

Inmitten der Basler Herbstmesse haben sich am 12. und 13. November Studierende zur 167. Delegiertenversammlung des Verbands der Schweizer Studierendenschaften (VSS) getroffen. Verabschiedet haben die Delegierten unter anderem ein Positionspapier über den Hochschulzugang für studentische Geflüchtete. Gefordert wird, dass potentielle Studierende unter den Geflüchteten möglichst früh im Asylprozess erkannt werden und dass ihnen anschliessend keine weiteren und besonderen Hürden in den Weg gestellt werden.

Seit ungefähr einem Jahr führt der VSS das Flüchtlingsprojekt „Perspektiven–Studium“, das studierfähigen Geflüchteten beim Zugang zu Hochschulen Hilfe leisten will. Das Positionspapier zu dieser Thematik gibt zum einen Überblick über die aktuelle Lage von potentiellen studentischen Geflüchteten, zum anderen stellt es verschiedene Forderungen an die Hochschulen, die Kantone und den Bund. Nebst dieser theoretischen Grundlage organisiert der VSS auch Schulungen für Mentorinnen und Mentoren an verschiedenen Hochschulen. Diese Studierenden aus der Schweiz stehen dann geflüchteten Studierenden beim Studium oder dem Schnuppersemester zur Seite, um eine erfolgreiche Integration in die Hochschule sicherzustellen. Ebenfalls verabschiedet wurde eine Resolution zu Studium und Erwerbsarbeit. Bekanntlich gehen drei Viertel aller Studierenden neben ihrem Studium einer Erwerbstätigkeit nach. Oft auch, weil das Geld gebraucht wird und das Stipendienwesen in der Schweiz noch immer ungenügend ist. Der VSS möchte nun, dass studieren sowohl Teilzeit wie auch Vollzeit möglich ist, um den unterschiedlichen Bedürfnissen, Lebensbedingungen und Wünschen von Studierenden Rechnung zu tragen. Die Delegierten haben auch die Themenfelder der Verbandsarbeit festgelegt, das Budget verabschiedet und den neuen Vorstand gewählt. Organisiert wurde die Delegiertenversammlung von der skuba, der studentischen Körperschaft der Universität Basel. Diese Tatsache ist besonders erfreulich, wurde doch noch vor einem Jahr über den Austritt oder den Verbleib diskutiert. Bekanntlich stimmte eine grosse Mehrheit der Studierenden der Universität für den Verbleib im VSS. Auch die Studierenden der Universität Lausanne haben Anfang dieses Monats in einer Urabstimmung ihren Willen zum Verbleib im nationalen Dachverband geäussert. Die deutlichen Resultate zeigen, dass den Studierenden eine nationale Interessenvertretung, wie sie der VSS seit bald hundert Jahren macht, wichtig ist. Kontakt: Gabriela Lüthi MM 167. DV

Neues aus der Verbandsarbeit

Medienmitteilung

Der Bundesrat bleibt hart – der VSS verurteilt einen Frontalangriff auf die Chancengleichheit 

25.06.2025 Bern, 25. Juni 2025 – Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) reagiert mit grosser Enttäuschung auf die heute veröffentlichte Budgetbotschaft des Bundesrats zum Entlastungsprogramm 2027. Trotz über 1500 Vernehmlassungsantworten ...

Medienmitteilung

Erasmus+: Studierende fordern Finanzierung des Bundesrats für eine vollwertige Assoziierung 

13.06.2025 Im Rahmen der Verhandlungen über die Bilateralen III haben sich der Bundesrat und dieEuropäische Kommission auf ein Protokoll geeinigt, das die Teilnahme der Schweiz anErasmus+ ab 2027 ermöglicht. Nun ...

Medienmitteilung

VSS kritisiert die geplante Erhöhung der Studiengebühren: Angriff auf Chancengleichheit und Innovation

11.02.2025 Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) stellt sich entschieden gegen die geplanten Kürzungen im Bildungsbereich und die Verdoppelung der Studiengebühren. Der Verband unterstützt die an der Pressekonferenz vom 11.02.2025 ...

Werde informiert

Schreibe einen Kommentar

Book a Free, Personalized Demo

Discover how SimpliCloud can transform your business with a one-on-one demo with one of our team members tailored to your needs.