Runder Tisch: Studieren nach der Flucht
Aktuell gelangen täglich Geflüchtete aus der Ukraine, aber auch aus Afghanistan, Syrien, Russland und anderen Ländern in die Schweiz. Unter den Schutzsuchenden sind viele Studierende sowie Akademikerinnen und Akademiker, die den Zugang zu Studien und Nachqualifikationskursen an Schweizer Hochschulen suchen. Dies erweist sich jedoch als grosse Herausforderung. Viele Geflüchtete erleben eine Dequalifizierung. Ihre Vorbildungen werden […]
Stellungnahme zum vorgeschlagenen Verbot des Präsenzunterrichts auf Tertiärstufe
Der Vorstand des VSS hat die am 12. Januar 2022 vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 zur Kenntnis genommen. In einer Stellungnahme hat der Vorstand des VSS auf die Massnahmen reagiert und eine Reihe von Forderungen gestellt. Er ist sich der Verschlechterung der epidemiologischen Situation bewusst, lehnt aber das Verbot von Präsenzunterricht an […]
Der VSS fordert von der EU und der Schweiz rasche Fortschritte im Dossier Erasmus+
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) fordert den Ständerat in einem offenen Brief zusammen mit 37 weiteren Organisationen auf ein Zeichen für Erasmus+ zu setzen. Gleichzeitig fordert er auf europäischer Ebene mit Unterstützung der European Students’ Union (ESU) mehr Flexibilität in Bezug auf die Reassoziierung der Schweiz an Erasmus+. Es braucht von beiden Seiten Fortschritte, denn die jetzige Situation schadet langfristig dem Schweizer und dem […]
Umfrage zur mentalen Gesundheit der Studierenden
«The Student Minds Project»: Der VSS führt in Zusammenarbeit mit der Swiss Medical Students’ Association (swimsa) und Mind-Map von der Universität Basel sowie den Psychologiestudierenden (psyCH) eine nationale Kampagne zur psychischen Gesundheit von Studierenden an Schweizer Hochschulen durch. Die Frist für Umfrage zur mentalen Gesundheit wurde verlängert! Sie wird erst am Samstag, 11.12.2021 geschlossen. Je mehr Daten vorhanden sind […]
Position der Studierenden zum Schweizer Stipendienwesen
Das Schweizer Stipendienwesen ist in vielen Bereichen noch mangelhaft ausgestaltet und stellt Studierende oftmals vor grosse finanzielle und bürokratische Hürden. Nebst dem hohen mentalen Druck auf die Studierenden kommt so noch der finanzielle Druck hinzu und erschwert die erfolgreiche Absolvierung eines Studiums. Im neuen Positionspapier zeigt der VSS auf, was sich wie verbessern sollte, um […]
BAFU Studie: Mehrheit der Studierenden will mehr Nachhaltigkeit an den Hochschulen
Eine neue Studie des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zeigt: Studierende in der Schweiz möchten Wissen und Kompetenzen zur Nachhaltigen Entwicklung erwerben. Sie möchten, dass Nachhaltige Entwicklung an ihrer Hochschule und in ihrem Studiengang ein grösseres Gewicht erhält. Medienmitteilung 23.09.2021
Jahresbericht
2020 war ein turbulentes Jahr, in welchem sich der VSS in seiner ganzen Bandbreite und Vielseitigkeit zeigen konnte. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand das Covid-19-Virus, welches die Studierenden mit einer aussergewöhnlichen Lage konfrontierte. Fernunterricht wurde zur Realität, viele Studierenden verloren ihre Nebenbeschäftigung und auch der VSS stellte auf digitale Arbeit um. Sowohl die geplante 100-Jahr […]
Offener Brief an den Gesamt-Bundesrat: Wissenschaften und Bildung brauchen eine verlässliche Beziehung mit der EU
Bildung, Wissenschaften und Innovation leben seit je vom Austausch von Ideen. Teams von Forschenden arbeiten an den Herausforderungen von heute und morgen und finden hierfür in der Schweiz sehr gute Bedingungen. Doch die Schweiz ist keine Insel. Im globalen Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Talente und aufgrund der kleinen Grösse ist unser Land auf den intensiven […]
Offener Brief an den Bundesrat: Studierende in Not erfordern rasches Handeln
Der Bundesrat und die Behörden leisten ein grosses Engagement, um die anhaltende Krise zu bewältigen. Dafür danken wir Ihnen. Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir mit diesem Brief Ihre Arbeit nicht kritisieren, sondern unser dringendes Anliegen für die Studierenden und damit die Zukunft der Schweiz übermitteln möchten. Die Corona-Krise hat weitreichende Auswirkungen auf […]
Wirtschaftliche Lage der Studierenden im Jahr 2020
9,7 Stunden arbeiten die Studierenden im Schnitt pro Semesterwoche neben dem Studium. Etwa drei Viertel sind erwerbstätig. Jedoch machen die Verdienste nur 39 % der monatlichen Einnahmen aus – der Rest stammt aus familiären Zuwendungen. Vier von zehn Studierenden leben weiterhin bei ihrer Familie, dies ändert sich je nach Altersgruppe. Diese Ergebnisse stellen die Lage […]