Wahrung der wissenschaftlichen Integrität und Einhaltung der Qualitätsstandards der Presse
Der VSS-Vorstand äussert sich in einem offenen Brief kritisch gegenüber der kürzlich erschienenen Studie der Zürcher Professorinnen Rost und Osterloh und der Handhabung der Debatte in den Medien. Medienmitteilung 24.05.2023 Offener Brief zur Gender Debatte
Wie geht es Dir? – VSS verabschiedet Resolution zur psychischen Gesundheit.
An seiner 180. Delegiertenversammlung vom 13.-14. Mai 2023 stellte der VSS die psychische Gesundheit von Studierenden in den Fokus. Neben intensiven Diskussionen der Delegierten zur vorgeschlagenen Resolution, debattierten auf einem Podium auch Vertreter:innen der Schweizer Jungparteien zum Thema. In der verabschiedeten Resolution fordert der VSS unter anderem die Enttabuisierung und Entstigmatisierung der psychischen Gesundheit sowie […]
Resolution Psychische Gesundheit von Studierenden
Die Studierenden in der Schweiz sind psychisch angeschlagen. Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) fordert Hochschulen, Kantone und Bund auf, die mentale Überbelastung von Studierenden ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln. Resolution von den Delegierten anlässlich der 180. DV in Basel (13.&14.05.2023) verabschiedet.
Resolution zur Gleichstellung aller Geschlechter an den Schweizer Hochschulen
In diesem Dokument schlägt der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) Praktiken und Massnahmen vor, die zur Gleichstellung aller Geschlechter an den schweizerischen Hochschulen beitragen sollen und empfiehlt, diese systematisch an den Hochschulen in der Schweiz einzuführen. Der VSS ist sich bewusst das Gender-Thematiken ein sehr grosses Spektrum umfassen und dass es noch viele weitere Bereiche […]
Nachhaltigkeit an Schweizer Hochschulen. Forderungspapier und Prioritätensetzung.
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) präsentiert seine neuen Forderungen zum Thema Nachhaltigkeit an den Hochschulen. Im Rahmen eines Positionspapieres wurde eine Arbeitsgrundlage für die Mitgliedersektionen geschaffen. So können diese massgeschneiderte Nachhaltigkeitsforderungen nach ihren Bedürfnissen erstellen. Medienmitteilung 10.05.2023
Jahresbericht 01/2021 – 06/2022
Nach beinahe zwei Jahren Pandemie erschien eine langsame Rückkehr zur Normalität für viele greifbar. Die Hörsäle füllten sich, es bildeten sich Studiengruppen mit Kommiliton*innen, es gab erneut internationale Treffen und auch das Team des VSS fand sich wieder an der Monbijoustrasse zur Arbeitein. Doch der Krieg in der Ukraine konfrontierte uns mit einer neuen Realität. […]
16 Organisationen verlangen eine Wiederassoziierung der Schweiz an Erasmus+
Seit 2014 haben junge Menschen in der Schweiz keinen Zugang mehr zu den vielfältigen Möglichkeiten, die das europäische Mobilitätsprogramm, Erasmus+, fördert. Europäische Jugend- und Bildungsorganisationen setzen sich in einer länderübergreifenden Solidarität für eine Wiederassoziierung der Schweiz an Erasmus+ ein. Die ‘Pflästerlilösung’ des Bundesrates zeugt von einem beklagenswerten Mangel an Visionen, ist kurzsichtig und unzureichend. Medienmitteilung […]
Mehr denn je brauchen Studierende ein bezahlbares Angebot in Bezug auf ihre Mobilität!
Nachdem die Alliance SwissPass letzte Woche mit der Neulancierung eines Nachtabos für junge Menschen die Öffentlichkeit erfreute, soll nun der öV 4,3 % massiv verteuert werden. Angesichts der Teuerung drückt diese Nachricht noch mehr auf die Stimmung und das Portemonnaie der Studierenden. Medienmitteilung 6.4.2023
Bundesgesetz über Aufgaben, Organisation und Finanzierung der Schweizerischen Agentur für die Förderung von Austausch und Mobilität (Movetiagesetz)
Die Stellungnahme des VSS ist nur in französischer Sprache vorhanden.
Sexual Harassment Awareness Day: Der VSS fordert mehr Verantwortung von den Hochschulen!
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) nimmt den ersten Schweizer Sexual Harassment Awareness Day an Hochschulen zum Anlass, um auf die vulnerable Situation der Studierenden hinzuweisen und selbst Forderungen zu stellen. Insbesondere die Hochschulen müssen mehr Verantwortung übernehmen, wenn es darum geht, sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt zu bekämpfen. Medienmitteilung 23.03.2023