Flexibilität statt Beschneidung der Bildung!
Im Interview mit dem «Sonntags-Blick» vom 25. August fordert Armeechef André Blattmann, dass die kantonalen Mittelschulen den Termin für die Matur vorverlegen und die Hochschulen den Semesterbeginn nach hinten verschieben sollen. Grund dafür ist, dass die Rekrutenschule bei MaturandInnen, die direkt nach der Matur ein Hochschulstudium beginnen, zeitlich nicht zwischen den beiden Ausbildungsstufen absolviert werden […]
Welche Uni ist die beste?
„ETH Zürich gehört zur Weltspitze“ – so oder ähnlich lauten die Schlagzeilen in Schweizer Medien, wenn Resultate eines Hochschulrankings veröffentlicht werden[1]. Die vermeintlich klaren Zahlen lassen sich gut medial vermitteln. Sie bestätigen, dass es um die Bildung – den von PolitikerInnen verschiedener Seiten oft bemühten, einzigen Rohstoff der Schweiz – nicht allzu schlecht steht. Rankings […]
Horizontale Segregation
Rund die Hälfte der Studierenden an den Schweizer Hochschulen sind Frauen*. Dennoch herrscht an den Schweizer Hochschulen ein grosses Ungleichgewicht zwischen den Geschlechteranteilen innerhalb zahlreicher Studiengänge wie zum Beispiel Mathematik, Veterinärmedizin oder Ingenieurwesen. So studieren beispielsweise in der Schweiz rund 75% Frauen* Sprach- und Literaturwissenschaften, aber nur 13% Informatik an einer universitären Hochschule sowie rund […]
Die Punkte als Dekoration
Punkte bekommt man im Computerspiel Tetris, an der Kasse in der Migros oder wenn man in Österreich eine rote Ampel überfährt. Und Punkte bekommt man seit 1999 auch wenn man studiert. In der Stadt Bologna wurde nämlich damals von den MinisterInnen aus 30 europäischen Ländern beschlossen, was die Studierenden von nun an jeden Tag begleiten […]
Stellungnahme der Studierenden zu den Empfehlungen der SAGW zur Erneuerung der Geisteswissenschaften
Erschienen im Bulletin der SAGW (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) (2|2013) Es ist sehr erfreulich, dass sich die SAGW in den aktuellen Diskurs über den Sinn geisteswissenschaftlicher Fächer einmischt; wurde dieser doch bis anhin zu oft ohne Beteiligung von WissenschaftlerInnen geführt. Eine differenzierte Positionierung durch Lehrende und Forschende ist angesichts der vielfältigen Ansprüche aus […]
Die Hochschulen gehören uns allen
Es ist schon einige Zeit her, seit sich eine Gruppe von Professorinnen und Professoren im Rahmen des Zürcher Appells [1] an die Öffentlichkeit gewandt haben, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Hochschulen immer stärker von Drittmitteln abhängig sind, und um vor dieser Entwicklung zu warnen. Sie warnten davor, dass Hochschulen durch die Finanzierung von […]
Solidaritätsaktion
VSS-UNES-USU and the Students‘ Union of the University of Bern (SUB) support the Norwegian Students‘ and Academics‘ International Assistance Fund (SAIH) with money raised at a solidarity bar held on November 17th 2012 on the International Students‘ Day. SAIH has been informed officially on may 16th 2013 about the amount. VSS-UNES-USU and SUB would like […]
Bildung nur für Reiche
A never ending story.Aus dem VSS Archiv – des archives de l’UNES.Und heute – et aujourd’hui…
Nein zu höheren Studiengebühren!
Nein zu höheren Studiengebühren: ein Film von VSS-UNES. Gleich zwei Vorstösse im Schweizer Parlament sorgen derzeit für Unmut bei den Studierenden. Zwar wurden sie von VertreterInnen ganz unterschiedlicher Parteien eingereicht, fordern aber beide fast das Gleiche: Die Motion Keller zielt auf eine generelle Verdoppelung der Studiengebühren für ausländische ETH-Studierende ab. Die parlamentarische Initiative Nordmann verlangt, […]
ESU ist gegen eine Erhöhung der Studiengebühren für ausländische Studierende
Die European Students Union kämpft mit dem VSS gegen eine Erhöhung der Studiengebühren in der Schweiz: „The Social Democrat Party of Switzerland put forward a motion in March requesting that students studying at the Federal Institutes of Technology in Zurich and Lausanne would have to pay between two and three thousand Euros of tuition fees […]