
The Student Minds Network:
Rete nazionale per la salute mentale degli studenti e delle studentesse
Lo Student Minds Network è una rete nazionale di organizzazioni studentesche e giovanili che si battono per la salute mentale degli studenti e delle studentesse. L’obiettivo è quello di rafforzare e proteggere la salute mentale del corpo studentesco e di eliminare il tabù e la stigmatizzazione del problema nello spazio dell’istruzione superiore e nella società.
Perché la rete è necessaria?
L’indagine sulla situazione sociale ed economica degli studenti condotta dall’Ufficio federale di statistica (UST) mostra che il 23% del corpo studentesco offre di depressione moderata o grave. I problemi psicologici sono anche il secondo problema di salute più comune dopo le malattie croniche. Gli studenti e le studentesse sono quindi un gruppo vulnerabile quando si tratta di stress mentale. È tempo di agire! Lo Student Minds Network mira a sostenere e promuovere le iniziative degli studenti e delle studentesse per rafforzare la loro salute mentale.
La nostra visione
Che gli studenti e le studentesse in Svizzera possano studiare in un ambiente rigenerativo, libero da stigmatizzazioni e discriminazioni, e dove possano mantenere e curare la propria salute mentale.
Obiettivi della rete
- Lo Student Minds Network si batte per la salute mentale degli studenti, delle studentesse e dei giovani a livello nazionale presso i responsabili politici, gli istituti di istruzione superiore, i media e altre parti interessate.
- Lo Student Minds Network costituisce una rete nazionale di associazioni studentesche che si occupano del tema e promuove lo scambio attivo tra di loro.
- Il dibattito pubblico sul tema viene promosso e destigmatizzato.
- Vengono identificati i problemi legati alla salute mentale del corpo studentesco e vengono definite e richieste soluzioni preventive.
Situazione attuale della salute mentale degli studenti e delle studentesse
Nell’autunno del 2021, il progetto precedente “Student Minds Project” ha condotto un’indagine nazionale sulla salute mentale del corpo studentesco. Quasi 3.000 studenti e studentesse hanno partecipato all’indagine. I primi risultati selezionati possono essere consultati qui. Nel maggio 2023, l’Assemblea dei delegati dell’USU ha adottato una risoluzione che riassume la situazione attuale e le richieste avanzate alle università, ai cantoni e alla Confederazione.
Offerte
Workshop: “Fährten zur nachhaltigen und gesunden Gremienkultur – studentisches Engagement ohne auszubrennen”
Studierende, welche sich neben dem Studium und der Erwerbsarbeit noch in einer studentischen Organisation engagieren, sind oft einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Dies kann sich negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken. Der hohe Druck, der auf einzelnen Schultern lastet, beeinflusst wiederum die Stimmung im Team und kann zu Reibungen unter den engagierten Studierenden führen. Um solche Situationen zu verhindern und dem Ausbrennen engagierter Studierender vorzubeugen, haben wir folgenden Workshop kreiert. Während eines Nachmittags wollen wir besprechen, wie eine gesunde und nachhaltige Gremienkultur aussehen kann. Dabei wollen wir konkrete Instrumente erarbeiten, die engagierte Studierende in ihre Organisation zurücktragen können. Denn um nachhaltig etwas bewirken zu können, soll das Engagement in einer studentischen Organisation Spass machen und das eigene Wohlbefinden der Engagierten steigern.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich vor allem an Studierende, die in einer studentischen Organisation in einer Leitungsposition engagiert sind. Dies können Vorstandsmitglieder, Ratspräsidien oder Teammitglieder einer kleineren Organisation oder Fachschaft sein. Das Ziel ist, dass eine bis zwei Personen pro Team am Workshop teilnehmen und die Inhalte dann zurück in das eigene Gremium tragen.
Information:
- Der Workshop findet am 23. Mai 2025 im VSS Büro an der Monbijoustrasse 30, 3011 Bern statt
- Wir treffen uns um 13:15 Uhr und werden um ca. 17:00 Uhr mit dem Programm durch sein
- Im Anschluss gibt es einen kleinen Apéro für jene, die noch zusammenseitzen möchten. Für Snacks und Getränke während und nach dem Workshop ist gesorgt.
- Die Teilnahme, sowie die Verpflegung ist kostenlos, die Anfahrtkosten müssen von den Studierendenorganisationen getragen werden.
Anmeldung: Bitte meldet euch bis am 18. Mai 2025 über folgenden Link an. Bei Fragen und Feedback stehen wir gerne zur Verfügung: seraina.campell@vss-unes.ch.
—————————–
Workshop: Fundraising für studentische Organisationen
In diesem Online-Workshop soll es darum gehen, wie du als Mitglied einer studentischen Organisation für eigene Projekte, Events und Ideen finanzielle Unterstützung erlangen kannst. Als Einsteiger*in im Bereich Fundraising für kleinere Projekte wirst du erfahren, wie du auf der Suche nach Förderbeiträgen vorgehen kannst, was dein Projektbeschrieb alles enthalten soll und auf was du beim Einreichen eines Antrags besonders achten kannst.
Zielgruppe: Der Workshop findet in Form eines niederschwelligen Austauschs statt. Die Projektleitung des Student Minds Networks unterstützt dich anhand von eigenen Erfahrungen und Learnings im Fundraising von studentischen Projekten bei deinem Anliegen. Daher richtet sich der Workshop vor allem an Studierende, welche finanzielle Unterstützung für kleinere Projekte oder Events suchen und noch keine oder kaum Erfahrung mitbringen.
Information:
- Der Workshop findet am 27. Mai 2025 online von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
- Der Link wird dir zugeschickt, sobald du dich angemeldet hast und die Anmeldefrist abgelaufen ist.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: Bitte meldet euch bis am 20. Mai 2025 über folgenden Link an. Bei Fragen und Feedback stehen wir gerne zur Verfügung: seraina.campell@vss-unes.ch.
11. Oktober 2024 – Workshop: “Fährten zur nachhaltigen und gesunden Gremienkultur – studentisches Engagement ohne auszubrennen”
Studierende, welche sich neben dem Studium und der Erwerbsarbeit noch in einer studentischen Organisation engagieren, sind oft einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Dies kann sich negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken. Der hohe Druck, der auf einzelnen Schultern lastet, beeinflusst wiederum die Stimmung im Team und kann zu Reibungen unter den engagierten Studierenden führen. Um solche Situationen zu verhindern und dem Ausbrennen engagierter Studierender vorzubeugen, haben wir folgenden Workshop kreiert. Während eines Nachmittags wollen wir besprechen, wie eine gesunde und nachhaltige Gremienkultur aussehen kann. Dabei wollen wir konkrete Instrumente erarbeiten, die engagierte Studierende in ihre Organisation zurücktragen können. Denn um nachhaltig etwas bewirken zu können, soll das Engagement in einer studentischen Organisation Spass machen und das eigene Wohlbefinden der Engagierten steigern.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich vor allem an Studierende, die in einer studentischen Organisation in einer Leitungsposition engagiert sind. Dies können Vorstandsmitglieder, Ratspräsidien oder Teammitglieder einer kleineren Organisation oder Fachschaft sein. Das Ziel ist, dass eine bis zwei Personen pro Team am Workshop teilnehmen und die Inhalte dann zurück in das eigene Gremium tragen.
10. Oktober 2024 – World Mental Health Day 2024
Der Welttag wird von der WHO und der WFMH organisiert und findet jährlich am 10. Oktober statt. Der Welttag soll das Bewusstsein für psychische Gesundheit schärfen, Informationen über psychische Erkrankungen zugänglich machen und die Solidarität mit Betroffenen zum Ausdruck bringen. Student Minds ist anlässlich des World Mental Health Day mit einer Social Media Kampagne aktiv. Gemeinsam mit der Gesunden UniBE und dem Unisport bietet mindbalance ein vielseitiges Angebot.
Beratungsstellen
Student Minds Network bietet keine direkte psychologische Unterstützung. Du möchtest sofort mit jemandem sprechen? Dann melde dich hier bei Tel. 143.
Du möchtest eine psychiatrische Fachperson finden:
- Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen: Hier findest du eine Übersicht, geordnet nach Kantonen.
- Psychiatrische Klinik: Auf der offiziellen Website des Bundesamtes für Gesundheit findest du alle wichtigen Adressen.
- Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst in deiner Region.
Du möchtest weitere Informationen für dich selbst:
- www.feel-ok.ch – Hier findest du Antworten zu verschiedenen Themen.
- Für die Deutschschweiz: wie gehts dir?
- Für die Romandie & Tessin: Psy-Gesundheit.
- www.safezone.ch – Hier findest du Online-Beratung und Selbsttests zum Thema Sucht.
- www.tschau.ch – Hier beantworten Fachpersonen deine Lebens- und Alltagsfragen schriftlich.
Contatto per ulteriori informazioni
Seraina Campell (seraina.campell@vss-unes.ch), Direttrice Student Minds Network